An unserer Schule werden ca. 670 Schülerinnen und Schüler
- von ca. 60 Lehrkräften (einschl. Referendarinnen und Referendaren) unterrichtet
- von zwei Sekretärinnen,
- einem Hausmeister,
- den Damen des Kiosks und der Küche,
- einer Mitarbeiterin der „Falken“,
- zwei Betreuungslehrkräften,
- ca. 40 Sporthelfern,
- AG-Leitern,
- ehrenamtlich tätigen Eltern
und vielen anderen unterstützt, betreut und leiblich versorgt.
10 gewählte SV-Mitglieder vertreten die Interessen der Schülerinnen und Schüler und organisieren viele Events in der Schule.
An unserer Schule
- wird der Unterricht ab dem Schuljahr 2019/20 für die Klassen 5 und 6 auf G9 umgestellt.
- haben wir eine umfassende Mittagsversorgung und Betreuung mit warmem Mittagessen sowie Spiel- und Freizeitaktivitäten
- können Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe 1 von Montag bis Donnerstag bis 15.30 Uhr betreut werden
- können alle Abschlüsse der Sekundarstufe 1 und 2 erworben werden
- beginnen alle Schülerinnen und Schüler in Klasse 5 mit Englisch als erster Fremdsprache.
- werden als zweite Fremdsprache die Fächer Latein, Französisch und Spanisch angeboten.
- besuchen die Schülerinnen und Schüler, die nicht am Religionsunterricht teilnehmen, ab der 5. Klasse das Fach Praktische Philosophie.
- haben wir ein umfangreiches Fördersystem, in dem neben fachlichen Förderungen auch das eigenverantwortliche Arbeiten trainiert wird
- werden seit dem Schuljahr 2015/2016 auch Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf im Gemeinsamen Lernen unterrichtet.
- bieten wir neben den üblichen Fächern in der Oberstufe regelmäßig Leistungskurse in Chemie an
- gibt es Klassenfahrten in den Klassen 5 und 8, dort mit sportlichem Schwerpunkt (z. B. Ski oder Segeln)
- Studienfahrten in der Oberstufe, in der EF nach Rom und in der Q1 oder Q2 nach Canterbury oder in die Toskana
- für die Geschichtskurse der Qualifikationsphase einen mehrtägigen Studienaufenthalt in der Gedenkstätte Buchenwald,
- einen Schüleraustausch mit unseren Partnerschulen in Enniskillen (Nord-Irland)
- pflegen wir eine Reihe von Kooperationen mit außerschulischen Partnern:
o mit der Fa. Goldbeckbau, die uns auch bei der Berufsorientierung unterstützt
o mit der Stiftung der Stadtwerke Bielefeld für Trainer in unseren AGs
o mit der Stadtbibliothek Bielefeld (daher ist unser Schülerausweis gleichzeitig Ausleihausweis für die Stadtbibliothek
o mit den Städtischen Bühnen
o der Biologischen Station Gütersloh/Bielefeld
o mit vielen Sportvereinen
... und wir arbeiten eng mit der benachbarten Realschule zusammen.
In unserer Schule hat der Sport einen festen Platz. Es gibt vielfältige Möglichkeiten, sein sportliches Interesse einzubringen.
- Bei begabten und in Vereins- und Leistungssport aktiven Schülerinnen und Schüler möchten wir ihre Belastung durch Training oder Wettkämpfe im Blick behalten und nehmen beim Zusammenspiel von Schule und Sport nach Möglichkeit hierauf Rücksicht.
- sportlich engagierte und sozial engagierte Schülerinnen und Schüler können sich zu Sporthelfern ausbilden lassen und eigenständig Sport-AGs anbieten oder in der aktiven Pause der Schule mitarbeiten.
- Sport kann als 4. Abiturfach gewählt werden.
Das bedeutet aber nicht,
- dass es bei uns mehr Wochenstunden im Fach Sport gibt
- dass zu uns nur „sportliche“ Schüler kommen können
- dass bei uns ein „Sportabitur“ mit geringerem gymnasialen Anspruch abgelegt werden kann